IAMGold sauber im Trend



Fazit:
Die Aktie kennzeichnet sich, wie auch schon getitelt, durch eine saubere Trendbewegung. Aktuell wieder am Widerstand von 6,38 USD angekommen, zeigt sich eine Seitwärtskonsolidierung auf hohem Kursniveau. Diese Tatsache lässt, neben einem äußerst ambitionierten Goldpreis, durchaus noch weiteren Spielraum auf der Oberseite zu. Innerhalb der etablierten Aufwärtsstruktur seit Februar 2024, welche nunmehr doch schon auch mehr als ein Jahr existiert, erlaubt sich somit eine weitere Performance bis zum Septemberhoch des Jahres 2017 bei 7,25 USD.
Langfristig betrachtet darf man sogar im Big-Picture von Kursniveau oberhalb von 10,00 USD je Anteilsschein ausgehen. Wichtig dabei natürlich, die bereits thematisierte Trendstruktur aufrechtzuerhalten, sodass beispielsweise die beiden gleitenden Durchschnitte EMA50+200 (rote und grüne Linie) unverändert sauber nebeneinander aufwärts gerichtet tendieren. Charttechnisch betrachtet könnte es dabei sogar zu einem temporären Rücksetzer in Richtung des EMA50 bei aktuell 5,87 USD kommen, ohne das positive Gesamtbild zu beeinflussen.
Entscheidend für den Fall einer Kursschwäche sollte daher das generelle Verweilen der Kurse rund um 6,00 USD sein. Ein Abtauchen darunter wäre, mitsamt Einbruch unter den EMA50 sowie einem möglichen Bruch der Aufwärtstrendlinie seit 2024, klar kritisch zu sehen. Hierbei könnte zwar noch die Unterstützung bei 5,60 USD direkten Abwärtsdruck eindämmen. Allerdings dürfte der weitere Kursverfall bis hin zur Zone von 5,05 bis 5,19 USD wohl kaum zu vermeiden sein. Kurse unterhalb von 5,05 USD würden in weiterer Konsequenz einen Rücklauf hin zur Marke von 4,46 USD begünstigen.

Long Szenario:
Das Verweilen auf aktuellem Niveau verschafft eine gute Ausgangslage für weitere Performance. Hierbei rückt als nächstes das Septemberhoch des Jahres 2017 bei 7,25 USD auf die Agenda, bevor darüber der zweistellige Kursbereich unter langfristiger Betrachtung interessant werden dürfte.
Short Szenario:
Der Aufwärtstrend ist intakt und insofern keine Perspektive für die Bären gegeben. Einzig ein Rückgang unter die Marke von 6,00 USD je Anteilsschein könnte weitere Abgabebereitschaft bis mindestens 5,60 USD erzeugen. Unterhalb davon wäre mit Verlusten bis zur Unterstützungszone von 5,05 bis 5,19 USD zu rechnen.
© Christian Kämmerer
Freier Finanzanalyst
www.TA4YOU.com
Offenlegung gemäß § 34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten derzeit nicht investiert.