Starcore International Mines setzt mit Erwerb eines Projekts an der Côte d‘Ivoire auf geopolitische Diversifizierung
Der Aktientausch
Zum Erwerb der Aktien von EU Gold wird Starcore 7.883.333 Aktien begeben. Dies entspricht ungefähr 12,4 % der nach der Übernahme ausgegebenen und ausstehenden Aktien von Starcore. Im Rahmen der Ausgabe von Aktien an die Aktionäre von EU Gold werden auch 3.000.000 Aktien von Starcore an derzeitige Mitglieder des Managements und des Board of Directors von Starcore begeben, die an EU Gold beteiligt sind (Siehe Sonstiges unten.)
Die Anzahl der zu begebenden Aktien wurde auf Grundlage eines Verhältnisses von je zwei Dritteln einer Starcore-Aktie für jede EU-Aktie berechnet, wobei ein volumengewichteter Durchschnittskurs (VWAP) der Starcore-Aktien von 0,15 $ auf die Aktien von EU Gold angewendet wurde. Zum Zeitpunkt der Aktientauschvereinbarung verfügte EU Gold über ein Working Capital von etwa 630.000 $, das für das Explorationsprogramm im ersten Jahr verwendet werden soll.
Wieso EU Gold
Die Übernahme von EU Gold bedeutet Starcores Einstieg in ein Projekt im westafrikanischen Land Republik Côte dIvoire, das besser bekannt ist als das Goldprojekt Kimoukro (das Projekt Kimoukro). Mit dem Erwerb von EU Gold übernimmt Starcore alle Rechte und Pflichten im Rahmen einer Optionsvereinbarung für Mineralkonzessionen, die EU Gold mit K Mining SARL (K Mining), einem ivorischen Goldexplorationsunternehmen aus Abidjan (Elfenbeinküste) abgeschlossen hat. K Mining verfügt über vier beantragte Goldexplorationsgenehmigungen mit einer Gesamtfläche von 830 km2, zu denen auch das Projekt Kimoukro gehört, das sich über 14,48 km2 erstreckt.
Mit dem Aktientausch wird EU Gold zu einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Starcore, wodurch Starcore das alleinige und exklusive Recht sowie die Option (die Option) auf den Erwerb aller Rechte, Eigentumsanteile und Beteiligungen am Projekt Kimoukro erhält. Die Option sieht folgende Gegenleistungen vor: (i) die Zahlung von insgesamt 400.000 $ an K Mining; (ii) die Ausgabe von 8.666.667 Starcore-Aktien an K Mining; und (iii) die Tätigung von Ausgaben in Höhe von insgesamt 3.750.000 US$ für das Projekt Kimoukro (zusammen der Optionspreis), und zwar gemäß dem folgenden Zeitplan:
(i) Zahlung von 400.000 $ an K Mining, und zwar
(a) 100.000 $ am oder innerhalb von 12 Monaten nach dem 17. Februar 2023 (der Stichtag);
(b) weitere 150.000 $ am oder innerhalb von 24 Monaten nach dem Stichtag; und
(c) -weitere 150.000 $ am oder innerhalb von 36 Monaten nach dem Stichtag;
(ii) Ausgabe von 8.666.667 Starcore-Aktien, die treuhänderisch verwahrt und zu folgenden Raten freigegeben werden:
(a) ein Drittel innerhalb von 12 Monaten nach dem Stichtag;
(b) ein Drittel innerhalb von 24 Monaten nach dem Stichtag; und
(c) der Restbetrag von einem Drittel innerhalb von 36 Monaten nach dem Stichtag; und
(iii) -Tätigung von Ausgaben in Mindesthöhe von 3.750.000 US$ für das Projekt Kimoukro, und zwar
(a) mindestens 750.000 US$ am oder innerhalb von 12 Monaten nach dem Stichtag;
(b) weitere 1.500.000 US$ innerhalb von 24 Monaten nach dem Stichtag; und
(c)-weitere 1.500.000 US-Dollar innerhalb von 36 Monaten nach dem Stichtag;
Das Projekt Kimoukro ist Gegenstand einer 2 %igen NSR-Lizenzgebühr, die Starcore auf der Basis von 1 Million $ pro 1 % der Lizenzgebühr erwerben kann.
Das Goldprojekt Kimoukro an der Elfenbeinküste
Das Goldprojekt Kimoukro (das Konzessionsgebiet) befindet sich in der Region Lac im Zentrum der Elfenbeinküste, etwa 40 km südlich der Hauptstadt Yamoussoukro. Das Konzessionsgebiet ist über die asphaltierte Straße A4, die vom Dorf Kimoukro aus durch das Konzessionsgebiet führt, leicht zu erreichen; ein Mittelspannungsstromnetz verläuft parallel zu dieser Straße. Das Gelände ist flach. Die Vegetation besteht aus Savanne und wenig Wald; Kakaoplantagen und kleine landwirtschaftliche Betriebe bilden die Grundlage der lokalen Wirtschaft. Der handwerkliche Bergbau ist in diesem Gebiet weit verbreitet und erstreckt sich über 1 km² innerhalb des Konzessionsgebiets.
Ein Grünsteingürtel aus dem Paläoproterozoikum, der Teil der Birimian-Orogenese in Westafrika ist, bildet den geologischen Kontext des Konzessionsgebiets.
Der Grünsteingürtel Fetekro-Oumé erstreckt sich über mehr als 170 km von Nordnordosten nach Südsüdwesten und beherbergt mehrere Goldlagerstätten und Prospektionsgebiete, wobei der nordöstliche Teil des Gürtels aktiv erkundet wird (d. h. das Prospektionsgebiet Toumodi, 15 km westlich des Konzessionsgebiets); die B; eine neue Mine wird 2024 in Produktion gehen (Mine Lafigué von Endeavour Mining, mit Goldreserven von 2,5 Mio. Unzen).
Die Goldmineralisierung im Grünsteingürtel Fetekro-Oumé umfasst Beispiele für schergebundene Erzganggoldvorkommen, laminare Erzgänge und intrusionsbedingte Erzgänge; die supergene Mineralisierung in Regolith und Boden ist ebenfalls bedeutend. Das Konzessionsgebiet wurde weitgehend noch nicht erkundet und erprobt. Die wichtigsten Erkenntnisse aus den verfügbaren Informationen lauten wie folgt:
- Die lokale Geologie ähnelt anderen mineralisierten Standorten in der Nähe. Die Hauptkontakte zwischen Grünstein und Gneis auf der Westseite, zusammen mit dem Vorkommen von syn-post-deformierten Intrusivkörpern und räumlich verbundenen spröden-duktilen Strukturen, sind sehr höffig für eine Mineralisierung.
- Eine 0,5 km2 große Goldanomaliezone im Boden mit Werten von mehr als 50 ppb Au wurde im zentralen Teil des Konzessionsgebiets nachgewiesen; die Anomalie ist Teil einer breiteren Zone, die sich über mehr als 6 km vom Gebiet Kokumbo aus erstreckt und nach Norden und Westen offen ist. Konsolidierte handwerkliche Bergbauaktivitäten (Goldwaschen des Bodens) bestätigen das Vorkommen einer weit verbreiteten supergenen Mineralisierung.
- Mehrere mineralisierte Erzgänge werden von handwerklichen Bergleuten abgebaut; die mineralisierten Erzgänge sind weiß oder rauchfarben und bestehen aus Quarz-Albit-Karbonat; es wurden winzige Sulfide und freies Gold festgestellt. Die Erzgänge befinden sich hauptsächlich oberhalb des Granit-Granodiorit-Körpers im zentralen Teil des Konzessionsgebiets, durchschneiden jedoch auch die anderen Vulkansedimenteinheiten. Die Mylonitzone deformiert einige frühe Erzgänge und weist eingesprengte Sulfide und Goldwerte auf.
Geologie
Allgemeine Lage: Das Gelände des Konzessionsgebiets ist hauptsächlich mit Erde (Laterit, Saprolith) bedeckt, die bis zu 10 m mächtig ist; lokal ist eine dünne Deckschicht aus alluvialen Ablagerungen vorhanden. Die lokale Geologie des Konzessionsgebiets Kimoukro wird daher auf Grundlage der wenigen Ausbisse und Abraumhalden sowie unter Berücksichtigung der verfügbaren geophysikalischen Daten umrissen. Direkte Informationen stammen fast ausschließlich von zwei der früheren Lizenznehmer, die in K Mining SARL zusammengeschlossen wurden.
Die lokale Geologie zeichnet sich durch eine Abfolge von Gesteinen der unteren Grünschieferfazies des paläoproterozoischen Vulkanbogens der Toumodi-Vulkangruppe aus, die - von unten nach oben - folgende Gesteinsarten umfasst: Basalte (Massiv- und Kissenbasalte), feinkörnige mafische Sandsteine und Schluffsteine sowie wechselgelagerte felsische Tuffe und mafische Sandsteine. Die Abfolge ist von Granitoiden durchsetzt, darunter ein kieselhaltiger, brekziöser Granit, ein Granodiorit mit zwei Glimmerarten und einige Intrusionsgänge. Der südliche Kontakt des Granodiorits mit den schieferhaltigen Metasedimentgesteinen im zentralen Teil des Konzessionsgebiets ist durch eine duktile bis spröde Mylonitzone geprägt, die grob in Richtung Westnordwesten verläuft. Der Grünsteingürtel ist von TTG-Graniten umgeben: eine Granit-Gneis-Abfolge, die die kontinentale Kruste darstellt und zwischen den Birimian-Grünsteingürteln liegt.
Beschreibung der Lithologie
Granitoide, die den Diorit-Tonalit-Granodiorit-Granit-Abfolgen (Gn) zuzuordnen sind, treten im nordwestlichen und südlichen Teil des Konzessionsgebiets auf. Diese Gesteine repräsentieren die älteren Intrusivgesteine (prä-orogen >2,1 Mrd. Jahre), die zu den Granit-Gneis-Domänen zwischen den Grünsteingürteln der Elfenbeinküste gehören.
Die anderen Gesteine auf dem Konzessionsgebiet Kimoukro sind Teil der vulkanischen Sedimentabfolge Tumodi und wurden von der Metamorphose der unteren Grünschieferphase beeinflusst. Die bisher erkannten lithologischen Einheiten sind:
Basalte (b): massive, sehr feinkörnige, schwarze bis dunkelgraue/grünliche mafische Gesteine, die der basalen tholeiitischen Abfolge zuzuordnen sind. Die Einheit tritt im Bandama-Fluss zutage und erstreckt sich von Nordnordosten nach Südsüdwesten. Diese Gesteine sind von aplitischen/granitischen Gesteinsgängen durchdrungen und werden von Quarzerzschnüren mit Nord-Süd-Ausrichtung durchschnitten.
Feinschichtige Sandsteine (FBS): Ausbisse dieser Einheit finden sich in einigen handwerklichen Gruben und Geröllen aus mehreren Schächten; dementsprechend dominiert diese Einheit den zentralen Bereich des Konzessionsgebiets. Sie tritt als feinkörniges, graues bis dunkelgrünes/graues Gestein auf und hat eine mafische (andesitische) Zusammensetzung; die stratigrafische Schichtung ist gut zu erkennen. Eine petrographische Untersuchung lässt auf einen vulkanoklastischen Ursprung schließen. Die Schichtung streicht zwischen N160 und N15, fällt steil ab und wird teilweise von der übereinstimmenden S1-Schieferung überlagert. In Ausbissen und Dünnschliffen ist eine Crenulationsspaltung (S2) zu erkennen. Klüfte und Quarz-Karbonat-Erzschnüre entwickelten sich nach der S2.
Dickschichtiger andesitischer Sandstein (TBS): Diese Einheit findet sich im östlichen Teil des Konzessionsgebiets, wie aus den Bergen einiger handwerklicher Bergwerke hervorgeht. Es liegen keine direkten Informationen vor.
Granitoide (G): Diese Gesteinsgruppe drang in die vulkanoklastische Abfolge ein und man geht daher davon aus, dass sie Teil der syn-post-orogenen Intrusionsabfolgen ist. Auf Grundlage von Stichproben und petrographischen Untersuchungen wird von schwach deformierten, gebleichten Granitoiden mit albitischer und serizischer (bis weißer Glimmer) statischer Metasomatose über Feldspäten berichtet; die interpretierten Protolithe sind Biotit-Granodiorite bis Granite. Die Alterationsüberprägung stammt aus der Zeit nach der Deformation.
Mylonit (M): Feinkörniges, dunkelgraues, schiefriges Gestein, das von den vulkanoklastischen Einheiten abstammt, findet sich am Granitkontakt im zentralen Teil des Konzessionsgebiets. Das tektonische Gefüge weist im Dünnschliff eine duktile bis spröde-duktile fortschreitende Deformation auf (d. h. Brekzienbildung und spröde Scherungen, die das Mylonitgefüge deformieren). Die zuletzt erkannte Deformation zeichnet sich durch Knicke und spröde Strukturen (d. h. Dilatationsgängchen) aus und durchschneidet alle vorhergehenden Strukturmerkmale. Die Lage des Mylonits, sein allgemeiner Trend (Westnordwest-Ostsüdost) und die Deformation an den Rändern innerhalb des Granits (für die bisherige begrenzte Beobachtung) sind mit einer granitoiden (G) Einlagerung vereinbar.
Struktur
Ein allgemeiner von Nordnordwesten nach Südsüdosten verlaufender Trend der lithologischen Kontakte und der Hauptschichtung (S1) auf dem gesamten Konzessionsgebiet lässt sich aus den wenigen Felddaten, der im zentralen Teil des Konzessionsgebiets durchgeführten IP-Messung sowie aus der regionalen Magnetkarte (historische Explorationsdaten) und der bisher verfügbaren Fernerkundungsauswertung ableiten. Der allgemeine Trend erstreckt sich von Nordnordwesten nach Südsüdosten und verläuft parallel zur regionalen Lage des Grünsteingürtels Fetreko-Oumé. Die vulkanische und vulkanoklastische Abfolge stellt eine enge synklinale Faltung dar, die über eine regionale Scherzone im Osten (die Scherzone NZi-Brabo) und einen westlich verlaufenden, steilen Überschiebungskontakt im Westen mit der Granit-Gneis-Domäne in Kontakt steht. Abzweigungen der Hauptscherzone durchschneiden den Grünsteingürtel und lassen auf eine sinistrale Scherungsrichtung schließen. Das Konzessionsgebiet Kimoukro liegt an der westlichen Flanke der breiteren Synklinalfalte.
Dieses tektonische S1-Gestein wird durch eine Zerklüftung (S2) und wahrscheinlich durch eine großflächige, sanfte Faltung deformiert, die in der Literatur im Allgemeinen mit Transversalverschiebungen in Verbindung gebracht wird. Einige Erzgänge scheinen parallel zu dieser Faltung zu verlaufen; darüber hinaus stehen die späten Phasen der Deformation in Zusammenhang mit spröd-duktilen Strukturen (D3-Ereignis; S3-Ebenen), die in anderen Lagerstätten des Grünsteingürtels mineralisiert sind. Diese Strukturen sind, ähnlich wie die spröd-duktile Scherung, die in den Myloniten beobachtet wird, nach dem derzeitigen Kenntnisstand die potenzialreichsten Strukturen für die Exploration.
Mineralisierung
Die Goldmineralisierung tritt in erster Linie in Form von mineralisierten Quarzgängen auf; mehrere Erzgänge sind Gegenstand handwerklichen Abbauarbeiten. Die vor Ort festgestellten Erzgänge streichen von Nordnordwesten nach Südsüdosten. Die Erzgänge weisen eine ähnliche mineralische Zusammensetzung auf: Quarz+Albit+Karbonat±Serizit±Sulfide; es sind auch kleine Erzschnüre vorhanden. An den Rändern der Erzgänge sind die Alterationshöfe in der Regel auf cm-Größe beschränkt; eine Serizit+Karbonat±Albit-Metasomatose ist jedoch in allen unter dem Mikroskop untersuchten Proben weit verbreitet. Die SEM-Untersuchung ließ auch Pyrit, Bleiglanz und Sphalerit sowie gelegentlich natives Kupfer und freies Gold erkennen. Letzteres wird auch in Stichproben beobachtet.
Die mineralisierten Erzgänge finden sich sowohl im kataklastischen Granitoid (Granodiorit mit zwei Glimmerarten) als auch in der vulkanoklastischen Abfolge. Ihre Streichlänge ist nicht bekannt, es wird jedoch von einer Mindestlänge von einigen zehn Metern ausgegangen, mit einem Potenzial von mehr als 100 m. Die Mächtigkeit der beobachteten ausgebeuteten Erzgänge liegt zwischen 10 und 50 cm.
In Anbetracht der Strukturen, die aus den verfügbaren geophysikalischen Daten und den kartierten Erzgängen abgeleitet wurden, kann die Geometrie einem Riedel-artigen Bruchbildungssystem im Zusammenhang mit der Mineralisierung zugeordnet werden.
Die Laborergebnisse der wenigen analysierten mineralisierten Gesteinsproben liefern Werte von 10 bis über 30 g/t Au; manuelle Messungen mit einem XRF-Gerät bestätigten insgesamt das Vorkommen von Gold sowie den Gehaltsbereich.
Die supergene Mineralisierung ist in der lateritischen Deckschicht sowie im Saprolith und Saprock, die den Schwerpunkt des handwerklichen Bergbaus bilden, weit verbreitet.
Die Art der Mineralisierung ist mit einem strukturell kontrollierten Erzgangsystem vereinbar, das wahrscheinlich mit der Einlagerung und Abkühlung der Granodiorit-Intrusion zusammenhängt. Die benachbarte Lagerstätte Kokumbo hingegen weist eine Mineralisierung auf, die mit einer Tonalit-Intrusion verbunden ist, die ungefähr im Streichen der Mineralisierung bei Kimoukro liegt. Ein genetisches Modell für die Mineralisierung bei Kimoukro ist daher nach dem derzeitigen Kenntnisstand nicht ersichtlich.
Riccardo Aquè, Ph.D., Eurogeol, ist der qualifizierte Sachverständige im Sinne von NI 43-101 für das Projekt; er hat die technischen Informationen in dieser Pressemeldung erstellt oder geprüft.
Der NI 43-101-konforme technische Bericht mit dem Titel Kimoukro Gold Project, Toumodi Department, Côte dIvoire vom 16. Juli 2023, der von Riccardo Aquè und Diego Furesi verfasst wurde, ist auf www.sedar.com abrufbar.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.starcore.com.
Sonstiges
Drei der Direktoren und leitenden Angestellten von Starcore, nämlich Robert Eadie, Pierre Alarie und Gary Arca, haben ein persönliches Interesse an der Transaktion, da sie Aktionäre von EU Gold sind. Der Aktientausch wurde vom Board of Directors von Starcore genehmigt, wobei sich die drei Direktoren ihrer Stimme enthielten. Die Ausgabe von Aktien an Insider wird eine Transaktion mit einer nahestehenden Partei (Related-Party Transaction) im Sinne der Vorschrift Multilateral Instrument 61-101 (MI 61-101) darstellen. Eine solche Beteiligung ist von den Anforderungen betreffend die formale Bewertung und die Genehmigung durch die Minderheitsaktionäre gemäß MI 61-101 ausgenommen, da weder der faire Marktwert der an die Insider auszugebenden Wertpapiere noch die Gegenleistung für die Wertpapiere 25 % der Marktkapitalisierung von Starcore übersteigen werden.
Qualifizierter Sachverständiger
Die wissenschaftlichen und technischen Angaben in dieser Pressemeldung wurden von Dr. Riccardo Aquè, Ph.D. Eurogeol., einem qualifizierten Sachverständigen im Sinne der Vorschrift NI 43-101, überwacht und genehmigt. Er steht in keinem Nahverhältnis zum Unternehmen.
Über Starcore
Starcore International Mines konzentriert sich auf die Produktion von Edelmetallen mit Schwerpunkt und Erfahrung in Mexiko. Obwohl diese Produktionsaktiva durch Explorations- und Erschließungsprojekte in ganz Nordamerika ergänzt werden, ist Starcore bestrebt, seine Reichweite auf internationaler Ebene auszubauen. Das Unternehmen ist führend im Bereich der sozialen Unternehmensverantwortung und setzt sich für wertorientierte Entscheidungen ein, die den Unternehmenswert langfristig steigern. Weitere Informationen finden Sie auf der anlegerfreundlichen Website: www.starcore.com.
FÜR Starcore International Mines Ltd.
gez. Robert Eadie
Robert Eadie, Chief Executive Officer
NÄHERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE ÜBER:
ROBERT EADIE
Telefon: (604) 602-4935
Die Toronto Stock Exchange hat diese Pressemeldung nicht geprüft und übernimmt keine Verantwortung für deren Richtigkeit oder Angemessenheit.
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen (zukunftsgerichtete Aussagen). Alle hierin enthaltenen Aussagen, die nicht auf historischen Fakten beruhen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Aussagen in Bezug auf die Bedingungen des Aktientauschs, die Beteiligung bestimmter Insider, zukünftige Arbeitspläne, die Verwendung von Mitteln und das Potenzial der Projekte des Unternehmens, sind zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen auf den Überzeugungen des Managements des Unternehmens sowie auf Annahmen und Informationen, die dem Management derzeit zur Verfügung stehen, und spiegeln die Überzeugungen, Meinungen und Prognosen zu dem Zeitpunkt wider, an dem die Aussagen gemacht werden. Zukunftsgerichtete Aussagen sind mit verschiedenen Risiken und Unwägbarkeiten verbunden, und dementsprechend wird den Lesern empfohlen, sich nicht vorbehaltlos auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen. Es kann nicht garantiert werden, dass sich solche Aussagen als zutreffend erweisen, und die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse können wesentlich von denen abweichen, die in solchen Aussagen erwartet werden. Es kann nicht zugesichert werden, dass das Unternehmen in der Lage sein wird, die Übernahme von EU Gold zu den oben genannten Bedingungen oder überhaupt abzuschließen. Das Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen oder Überzeugungen, Meinungen, Prognosen oder andere Faktoren zu aktualisieren, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au oder auf der Firmenwebsite!