• Sonntag, 26 Januar 2025
  • 08:29 Uhr Frankfurt
  • 07:29 Uhr London
  • 02:29 Uhr New York
  • 02:29 Uhr Toronto
  • 23:29 Uhr Vancouver
  • 18:29 Uhr Sydney

Azincourts jüngstes Bohrprogramm führt zur ersten Uranmineralisierung bei PLN sowie zu mehreren neuen Ziele zur weiteren Untersuchung

09.09.2014  |  IRW-Press
Untersuchungen bestätigen Mineralisierung in Bohrloch PLN14-019 - Sommerbohrungen abgeschlossen

Saskatoon (Saskatchewan), 3. September 2014. Azincourt Uranium Inc. (TSX-V: AAZ) (Azincourt oder das Unternehmen) und der Joint-Venture-Partner und Betreiber Fission 3.0 Corp. (TSX-V: FUU) (Fission 3.0) freuen sich, den Abschluss des Sommerexplorationsprogramms bei ihrem Projekt PLN im kanadischen Athabasca Basin bekannt zu geben. Die Untersuchungen bestätigen eine Uranmineralisierung in Bohrloch PLN14-019 (397 ppm Uran auf 0,5 Metern innerhalb eines mächtigeren Abschnitts von 6,0 Metern). Die Bohrlöcher PLN14-020 und PLN14-021 lieferten äußerst vielversprechende Ergebnisse, die eine intensive Nachverfolgung zweier separater Leiterabschnitte rechtfertigen.


Ted O'Connor, President und CEO von Azincourt, sagte:

Das Sommerprogramm hat die Ergiebigkeit des zentralen Projektgebiets erfolgreich nachgewiesen und oberflächennahe Mineralisierungsziele innerhalb von 100 bis 150 Metern unterhalb der Oberfläche bestätigt. Bei PLN finden wir weiterhin die richtige Geologie, Struktur und Alteration sowie eine hervorragende Geochemie und nun auch unsere erste Uranmineralisierung vor. Wir freuen uns bereits auf die Planung des nächsten Bohrprogramms bei PLN, das wir gemeinsam mit dem großartigen Team von Fission 3.0 durchführen werden.


Grundlegende Programmdetails

- Die Ergebnisse weisen auf ein uranmineralisiertes System bei PLN hin. Die stark anomalen Uranwerte und die damit in Zusammenhang stehenden überdurchschnittlichen Werte von wichtigen Spurenelementen (Bor, Zink, Kupfer) innerhalb strukturell komplexer und hydrothermal alterierter Untergrund- und Sandsteinlithologien sind charakteristische Eigenschaften von hochgradigen Uranlagerstätten im Athabasca Basin.

- Es wurden etwa 2.130,2 Meter an Diamantbohrungen in sechs Bohrlöchern durchgeführt, wobei zwei separate elektromagnetische (EM) Leiter im Untergrund (die Leiter A1 und A4-1) im Südwesten des Konzessionsgebiets erprobt wurden.

- Alle Bohrlöcher erreichten die angepeilte Tiefe.

- Bohrloch PLN14-019 durchschnitt eine bedeutsame Radioaktivität beim Leiter A1 (siehe Pressemitteilung vom Juli 07/14), und geochemische Analysen bestätigten 397 ppm Uran (0,047 % U3O8) auf 0,5 Metern innerhalb eines mächtigeren Abschnitts von 6,0 Metern zwischen 193,0 und 199,0 Metern mit durchschnittlich 105 ppm Uran (oder 0,012 % U3O8).

- Äußerst vielversprechende geochemische Analysen der Bohrlöcher PLN14-019, PLN14-020 und PLN14-021 hinsichtlich einer Uranmineralisierung.

Äußerst vielversprechender regionaler Fokus: Die Leiter A1 und A4-1 im Konzessionsgebiet PLN sind verborgene, in Südwest-Nordost-Richtung verlaufende, parallele EM-Leiter. Diese sind Teil eines großen bogenförmigen, etwa in Nord-Süd-Richtung verlaufenden, leitenden Korridors, der in Richtung Norden zum Konzessionsgebiet Shea Creek von Areva/UEX nachverfolgt werden kann, das etwa 30 Kilometer weiter nördlich liegt und eine Reihe von hochgradigen Uranlagerstätten beherbergt, die mit dem EM-Leitersystem Saskatoon in Zusammenhang stehen.

Zusammenfassung des Programms (siehe Karte der Sommerexplorationen 2014 weiter unten)

In Tabelle 1 sind die sechs Bohrlöcher zusammengefasst, die während des Sommerprogramms 2014 abgeschlossen wurden.

ZieBohrBohrkragen          Tiefe  AthabasTiefe  Gesamtt
l -ID des ca-Sand der iefe
Deckgestein Diskor(m)
steins von danz
(m) bis im
(m) Unterg
rund
(m)

ÖstlNördlAzimNeigu
ich ich ut ng

LeiPLN158866409653 -76 106,5 Keine 106,5 338,0
ter4-0123 49 Angabe
A16

LeiPLN158846410051 -77 110,5 Keine 110,5 320,0
ter4-0133 08 Angabe
A17

LeiPLN158826410254 -80 122,0 Keine 122,0 341,0
ter4-0118 55 Angabe
A18

LeiPLN158826410254 -70 110,2 110,2 124,0 296,0
ter4-0143 78 -
A19 124,0

LeiPLN1588364103234 -70 131,0 Keine 131,0 335,0
ter4-0289 61 Angabe
A10

LeiPLN1591564122Kein-90 62,6 62,6 - 414,3 500,2
ter4-0254 80 e 414,3
A41 Ang
-1 abe

Program2130,2
m
gesamt
:

Standorte der Borkragen (GPS: UTM NAD 83)


Leiter A1

Das Sommerbohrprogramm wurde konzipiert, um die vielversprechenden Lithologien, Strukturen und Geochemie nachzuverfolgen, die im Rahmen des Winterbohrprogramms beim Leiter A1 (siehe Pressemitteilung vom 2. April 2014), das einen zunehmend vielversprechenden Abschnitt entlang des Streichens in Richtung Nordwesten beschrieb, durchschnitten worden waren. Fünf Schrägbohrlöcher (PLN14-016, PLN14-017, PLN14-018, PLN14-019 und PLN14-020) erprobten den Leiter A1 entlang eines Streichens von 750 Metern bis in die geplanten Tiefen. Die Bohrlöcher PLN14-017 und PLN14-019 durchschnitten jeweils eine Radioaktivität von über 300 cps (die Messungen wurden mit einem tragbaren GR-110-Szintillometer durchgeführt). Der Leiter A1 wird im Rahmen einer EM-Bodenuntersuchung auf zusätzlichen, nicht mittels Bohrungen erprobten 800 Metern entlang des Streichens in Richtung Nordwesten definiert.

Der Leiter A1 wurde im Rahmen des vorangegangenen Winterbohrprogramms erfolgreich definiert und Bohrtests entlang einer Streichenlänge von 1.200 Metern unterzogen. Obwohl damals keine anomale Radioaktivität entdeckt wurde, wurde ein Raster mit zunehmend vielversprechenden Lithologien, Strukturen und Geochemie nördlich (entlang des Streichens in Richtung Nordwesten) erstellt. Für diesen Sommer wurde ein anschließendes Programm konzipiert, um vielversprechende Gebiete mit hoher Leitfähigkeit entlang des grafitischen, sulfitischen und pelitischen Korridors weiterhin zu erproben. Eine bedeutsame anomale Radioaktivität und in weiterer Folge eine anomale Uranmineralisierung wurden in Bohrloch PLN14-019 durchschnitten.

PLN14-016 wurde als Schrägbohrloch gebohrt und erreichte die Diskordanz im Untergrund in einer Tiefe von 106,5 Metern. Das Bohrloch wurde konzipiert, um die grafitischen, pelitischen Gneise neigungsaufwärts und in geringerer Entfernung zur Diskordanz von Bohrloch PLN14-010 zu erproben. Die grafitischen, pelitischen Gneise wurden zwischen 158,6 und 192,7 Metern durchschnitten; lettenartige Texturen überwiegen, wobei die Alteration mäßig chloritisch und hämatitisch ist. Krenulationen und anscheinende Brekziationen in der Nähe einer Verwerfung von 174,0 und 177,0 Metern. Granatartiger und lokal schwach grafitischer, halbpelitischer Gneis, der weniger pelitische, quarzitische und pegmatitische Abschnitte enthält, wurde bis in eine Tiefe von 317,5 Metern gebohrt. Das Bohrloch wurde bei 338,0 Meter in einem Granitoid aufgegeben, ohne eine anomale Radioaktivität gefunden zu haben.

PLN14-017 wurde als Schrägbohrloch gebohrt und erreichte die Diskordanz im Untergrund in einer Tiefe von 110,5 Metern. Das Bohrloch wurde 406 Meter entlang des Streichens des Leiters A1 von Bohrloch PLN14-016 gebohrt und peilte ein Gebiet mit hoher Leitfähigkeit an. Ein granatartiger Halbpelit wurde bis in eine Tiefe von 128,3 Metern bebohrt, ohne den darüberliegenden Athabasca-Sandstein gefunden zu haben, obwohl Sandstein anhand der Gamma-Sonde in der Tiefe interpretiert wurde. Ein pelitischer Gneis zwischen 128,3 und 151,4 Meter enthielt einen stark grafitischen und pyritischen Abschnitt. Eine schwach anomale Radioaktivität zwischen 132,0 und 132,5 Meter ergab einen Höchstwert von 430 cps. Geochemische Analysen ergaben Werte von 14 ppm Uran und 342 ppm Thorium, was darauf hinweist, dass die Quelle der anomalen Radioaktivität in diesem Fall hohe Thoriumkonzentrationen waren. In Richtung des unteren Kontakts nehmen Ton-, Chlorit- und Hämatitalterationen zu und weisen zwischen 151,5 und 154,0 Meter eine lokal extreme Intensität auf, was auf chlorit- und grafithaltige Brekzien hinweist. Tonalterierte Verwerfungen im halbpelitischen Gneis oberhalb des pelitischen Gneises waren jenen ähnlich, die in Bohrloch PLN14-016 beobachtet wurden. Unterhalb von 162,3 Meter weist der pelitische Gneis eine variable Verkieselung auf und beherbergt zwischen 185,5 und 229,5 Meter einen bedeutsamen, über 44 Meter mächtigen pegmatitischen Abschnitt. Das Bohrloch wurde bei 320,0 Meter in einem Quarz-Feldspat-Orthogneis abgeschlossen. Die gesamte Alteration ist deutlich intensiver und pervasiver als jene in vorangegangenen Bohrlöchern, die den Leiter A1 anpeilten.

PLN14-018 wurde als Schrägbohrloch gebohrt und erreichte die Diskordanz im Untergrund in einer Tiefe von 122,0 Metern. Das Bohrloch wurde 370 Meter entlang des Streichens des Leiters A1 von Bohrloch PLN14-017 gebohrt und peilte ein Gebiet mit hoher Leitfähigkeit an. Ein charakteristischer granatartiger, hämatitischer und lokal verkieselter Halbpelit liegt oberhalb eines stark leitenden grafitischen, pyritischen und pelitischen Gneis zwischen 217,0 und 229,5 Meter. Die beträchtliche Deformation, einschließlich kleinerer Fracturings, Verwerfungen und brekziöser Strukturen, weisen auf ein bedeutsames Struktursystem hin. In der Nähe des unteren Kontakts des pelitischen Gneises nimmt die Intensität der Alteration deutlich zu, und eine extreme Chloritisierung mit potenziellen Dravitbrekzien dominiert bis in eine Tiefe von 266,2 Metern. Obwohl keine anomale Radioaktivität gemessen wurde, rechtfertigen die Art und die Intensität der hydrothermalen Alteration sowie günstige Strukturen ein Bohrloch zur sofortigen Nachverfolgung (PLN14-019).

PLN14-019 wurde als Schrägbohrloch gebohrt und erreichte das Ende des Deckgesteins bei 110,2 Meter. Der Athabasca-Sandstein wurde zwischen 110,2 und 124,0 Meter vorgefunden, die Diskordanz im Untergrund bei 124,0 Meter. Auf eine starke bis lokal extreme Tonalteration im Untergrund, unterhalb der Diskordanz bis in eine Tiefe von 127,8 Metern, folgte eine ausgebleichte Zone innerhalb von halbpelitischem und Quarz-Feldspat-artigem Gneis bis 137,9 Meter. Eine rot-grüne Zone mit zwei Metern an massivem, spiegelndem Hämatit, gefolgt von einer intensiven Chloritalteration, wurde unterhalb einer bedeutsamen Zone mit Brekziationen, Deformationen und diskordanten Folierungen zwischen 176,0 und 183,0 Meter gefunden, wobei quarzitische Fragmente in ein Chloritganggestein münden. Diese Verwerfungen und Abscherungen befinden sich innerhalb einer mächtigeren Strukturzone zwischen 164,0 und 190,0 Meter. Ein stark alterierter und brekziöser, grafitischer, pelitischer Gneis wurde zwischen 183,0 und 198,8 Meter durchschnitten und ergab zwischen 191,5 und 192,0 Meter eine anomale Radioaktivität mit einem Höchstwert von 1.450 cps, innerhalb einer Zone mit leicht erhöhter Radioaktivität zwischen 189,5 und 199,0 Meter. Eine bedeutsame Radioaktivität, die in der Pressemitteilung vom 7. Juli gemeldet wurde, wurde als uranhaltig bestätigt. Geochemische Analysen ergaben folgende anomale Werte:

- 397 ppm Uran auf 0,5 Metern (zwischen 193,5 und 194,0 Meter), innerhalb eines mächtigeren Sechs-Meter-Abschnitts zwischen 193,0 und 199,0 Meter mit durchschnittlich 105 ppm Uran.

- Außerdem wurden anomale Urankonzentrationen mit 35 ppm Uran innerhalb des Athabasca-Standsteins zwischen 118,0 und 118,8 Meter gefunden.

Das Bohrloch wurde bei 296,0 Meter in einem Orthogneis abgeschlossen.

PLN14-020 wurde konzipiert, um das Potenzial von PLN14-019 neigungsaufwärts weiter zu erproben. Das Bohrloch wurde als Schrägbohrloch gebohrt und erreichte das Ende des Deckgesteins bei 131,0 Meter. Die Untergrundlithologien umfassten einen mäßig bis extrem alterierten halbpelitischen Gneis zwischen 131,0 und 149,5 Meter, gefolgt von einem extrem deformierten und gebrochenen pelitischen Gneis zwischen 149,5 bis 158,3 Meter. Eine kleine Anhäufung von weißen, mineralischen Stockwork-Erzgängen bei 151,3 Meter (eine Eigenschaft, die für gewöhnlich bei der Lagerstätte PLS oberhalb der mineralisierten Zone beobachtet wird) weist auf die unmittelbare Nähe zum angepeilten EM-Leiter in diesem Bohrloch hin. Eine umfassende Verwerfung wurde bei 151,9 Meter gefunden. Unterhalb der Verwerfung wurde ein nicht alterierter pelitischer Gneis zwischen 162,5 und 189,3 Meter bebohrt, auf den der halbpelitische Gneis bei 247 Meter folgte. Dieses Bohrloch wurde bei 335,0 in frischem Orthogneis (zwischen 247 und 335 Meter) abgeschlossen. In diesem Bohrloch wurde keine anomale Radioaktivität durchschnitten, die Geochemie innerhalb und im Umfeld der Verwerfungszone zwischen 149,5 und 156,5 Meter weist jedoch eine Anreicherung von Spurenelementen auf:

- 922 ppm Nickel auf einem Abschnitt mit einem Höchstwert von 2.920 ppm Nickel (zwischen 155,5 und 156,0 Meter)

- 7,9 ppm Uran auf einem Abschnitt mit einem Höchstwert von 14 ppm Uran (zwischen 151,0 und 152,0 Meter)

- 1.502 ppm Zink auf einem Abschnitt mit einem Höchstwert von 5.690 ppm Zink (zwischen 155,5 und 156,0 Meter)

- 187 ppm Bor auf einem Abschnitt mit einem Höchstwert von 472 ppm Bor (zwischen 152,5 und 153,0 Meter)


Leiter A4-1

Der Leiter A4-1, der im Januar 2014 im Rahmen einer TDEM-Bodenuntersuchung definiert wurde, wurde mit einem vertikalen Bohrloch (PLN14-021) erfolgreich erprobt. Die geochemischen Ergebnisse lieferten anomale Werte von Spurenelementen, die für gewöhnlich mit diskordanten Uranmineralisierungen in Zusammenhang stehen.

PLN14-021 erprobte ein äußerst leitfähiges Gebiet in der Nähe des südlichen Endes des Leiters A4. Das Bohrloch erreichte das Ende des Deckgesteins bei 62,6 Meter und durchschnitt den Athabasca-Sandstein direkt unterhalb von 414,3 Meter. Die Athabasca-Sandstein-/Untergrunddiskordanz wurde bei 414,3 Meter durchschnitten. Unmittelbar unterhalb der Diskordanz wurde ein äußerst deformierter pelitischer Gneis durchschnitten (zwischen 414,3 und 457,3 Meter), einschließlich zweier Pegmatitintrusionen (zwischen 427,5 und 429,2 sowie zwischen 430,0 und 432,6 Meter). Der pelitische Gneis beherbergt zahlreiche verborgene chloritische und hämatitische Abscherungen. Eine dritte Pegmatitintrusion wurde zwischen 457,3 und 461,0 Meter bebohrt, gefolgt von mafischem (zwischen 461,0 und 464,0 Meter) und pelitischem Gneis (zwischen 464,0 und 465,1 Meter). Innerhalb des Athabasca-Sandsteins dominierten eine schwache bis mäßige Bleichung und Hämatit. Die Geochemie weist auf beträchtliches Potenzial entlang dieses Leiters hin, einschließlich der folgenden Höhepunkte:

- 534 ppm Bor innerhalb des Athabasca-Sandsteins zwischen 316,5 und 317,0 Meter

- 698 ppm Bor innerhalb des Athabasca-Sandsteins unmittelbar oberhalb der Diskordanz (413,35 Meter) zwischen 413,85 und 414,35 Meter

- 224 ppm Kupfer innerhalb eines Glimmer-Cordierit-Schiefers zwischen 481,0 und 481,5 Meter

Das Bohrloch wurde bei 500,2 Meter in einem Paragneis (zwischen 465,1 und 500,2 Meter) abgeschlossen. In diesem Bohrloch wurde keine anomale Radioaktivität durchschnitten, und es wurde keine Lithologie durchschnitten, die den EM-Leiter erklären könnte.

Der Athabasca-Sandstein ist beim Leiter A4 um über 400 Meter tiefer als beim Leiter A1, was auf einen bedeutsamen Ausläufer der Verwerfung/Diskordanz in einer Entfernung von zwei bis drei Kilometern hinweist.

Die natürliche Emission von Gammastrahlen im Bohrkern, der in dieser Pressemitteilung gemeldet wird, wurde mittels eines tragbaren Exploranium GR-111G-Gammastrahlen-Szintillometers in Zählschritten pro Sekunde (cps) gemessen. Die Leser werden darauf hingewiesen, dass Szintillometer-Messwerte nicht direkt oder einheitlich mit den Uranwerten der untersuchten Gesteinsproben in Zusammenhang stehen und daher nur vorläufig auf das Vorkommen von radioaktivem Material hinweisen. Die Radioaktivität innerhalb der mineralisierten Abschnitte ist äußerst variabel und steht mit einer sichtbaren Pechblendenmineralisierung in Zusammenhang. Alle Abschnitte befinden sich unter Tage; die Größe und die wahre Mächtigkeit des Kerns müssen noch ermittelt werden.

Alle Bohrlöcher werden voraussichtlich mittels einer Mount-Sopris-2PGA-1000-Natural-Gamma-Sonde radiometrisch untersucht.

Proben des Bohrkerns werden vor Ort in zwei Hälften geteilt. Sofern möglich, werden die Proben auf 0,5-Meter-Tiefenabschnitte standardisiert. Eine Hälfte der geteilten Probe wird an SRC Geoanalytical Laboratories, eine gemäß SCC ISO/IEC 17025:2005 zertifizierte Einrichtung aus Saskatoon (Saskatchewan), zur Analyse gesendet, die eine ICP-OES-Untersuchung auf 63 Elemente umfasst (Uran mittels Fluorimetrie und Bor). Alle gemeldeten Tiefenangaben, einschließlich der Proben- und Abschnittsmächtigkeiten, sind Kernintervallangaben in der Tiefe; die wahre Mächtigkeit muss noch ermittelt werden.


Geophysikalische Bodenuntersuchungen

Die Untersuchungen der DC-Widerstandsfähigkeit wurden auf dem Broach-Lake-Raster auf insgesamt 34 Kilometern Luftlinie durchgeführt. Die Datenanalyse ist nach wie vor im Gange, doch die vorläufigen Interpretationen sind vielversprechend, da die Anomalien mit den EM-Anomalien übereinstimmen. Im nördlichen Raster im nordöstlichen Teil des Konzessionsgebiets wird zurzeit eine Untersuchung der DC-Widerstandsfähigkeit durchgeführt, wobei zurzeit 60,0 Kilometer Luftlinie untersucht werden.


Projekt Patterson Lake North

Das Konzessionsgebiet Patterson Lake North (PLN) liegt neben und nördlich des Konzessionsgebiets Patterson Lake South, das sich im Besitz von Fission Uranium Corp. (TSX-V: FCU) befindet und wo die Uranmineralisierung mittels Kernbohrungen auf 2,24 Kilometern (Streichenlänge in Ost-West-Richtung) in vier separaten mineralisierten Zonen nachverfolgt wurde (siehe Pressemitteilung von Fission Uranium vom 26. August 2014).

Das Projekt PLN wurde 2004 durch Abstecken erworben und im Dezember 2013 im Rahmen einer zwischen Fission Uranium und Alpha Minerals geschlossenen Vereinbarung in das Portfolio von Fission 3.0 eingegliedert. Es umfasst ungefähr 27.408 Hektar Grundfläche und befindet sich ca. 30 km unmittelbar südlich der Uranlagerstätten UEX/AREVA Anne und Collette bei Shea Creek.

Azincourt hat mit Fission 3.0 am 29. April 2013 eine über vier Jahre gestaffelte Optionsvereinbarung unterzeichnet. Azincourt kann sich damit über eine Kombination aus Optionszahlungen und Finanzierung von Explorationsarbeiten eine Beteiligung von bis zu 50 % am Projekt PLN sichern. In der Vergangenheit wurden rund 4,7 Millionen $ in Explorationsaktivitäten im Konzessionsgebiet Fission Uranium investiert. Azincourt hat die Optionsauflagen für das 1. Jahr erfüllt und hält derzeit 10 % der Anteile. Fission 3.0 ist Projektleiter und -betreiber.


Qualifizierter Sachverständiger

Die in dieser Pressemeldung enthaltenen Fachinformationen wurden gemäß den kanadischen Regulierungsbestimmungen der Vorschrift National Instrument 43-101 erstellt und im Auftrag des Unternehmens von Ted OConnor, P.Geo. - President und CEO von Azincourt Uranium Corp. - in seiner Funktion als qualifizierter Sachverständiger geprüft.


Über Azincourt Uranium Inc.

Azincourt Uranium Inc. ist ein kanadisches Rohstoffunternehmen, das auf den strategischen Erwerb, die Exploration und die Erschließung von Urankonzessionsgebieten spezialisiert ist. Sein Hauptsitz befindet sich in Vancouver (British Columbia). Azincourt besitzt Explorationsprojekte im fortgeschrittenen Stadium und Uranressourcen in Südost-Peru sowie das JV-Explorationsprojekt PLN, das gemeinsam mit Fission 3.0 in Nord-Saskatchewan betrieben wird.


FÜR DAS BOARD VON Azincourt Uranium Inc.

Ted OConnor
Ted OConnor, CEO und President


DIE TSX VENTURE EXCHANGE UND DEREN REGULIERUNGSORGANE (IN DEN STATUTEN DER TSX VENTURE EXCHANGE ALS REGULATION SERVICES PROVIDER BEZEICHNET) ÜBERNEHMEN KEINERLEI VERANTWORTUNG FÜR DIE ANGEMESSENHEIT ODER GENAUIGKEIT DIESER MELDUNG.

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, zu denen auch Prognosen, Schätzungen, Erwartungen und Ziele im Hinblick auf den zukünftigen Betrieb zählen. Diese unterliegen einer Reihe von Annahmen, Risiken und Unwägbarkeiten, von denen viele nicht im Einflussbereich von Azincourt liegen. Anleger werden darauf hingewiesen, dass solche Aussagen keine Garantie für zukünftige Leistungen darstellen, und dass sich die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen erheblich von jenen unterscheiden können, die in den zukunftsgerichteten Aussagen angenommen wurden. Solche zukunftsgerichteten Informationen basieren auf der Beurteilung aktueller Daten, die das Unternehmen nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommen hat. Für zukunftsgerichtete Aussagen kann keine Garantie abgegeben werden und die zukünftigen Ergebnisse können unter Umständen stark abweichen.




Weitere Informationen erhalten Sie über:

Ted OConnor, President und CEO
Azincourt Uranium Inc.
Tel.: 604-638-8063
ted@azincourturanium.com



Für die Richtigkeit der Übersetzung wird keine Haftung übernommen! Bitte englische Originalmeldung beachten!
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Mineninfo
Azincourt Energy Corp.
Bergbau
A3DHG5
CA05478T2074
Copyright © Minenportal.de 2006-2025 | MinenPortal.de ist eine Marke von GoldSeiten.de und Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Alle Angaben ohne Gewähr! Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben und der Kurse übernommen!
Informationen zur Zeitverzögerung der Kursdaten und Börsenbedingungen. Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.